Warum der Name hausmeister heuser?
Die ersten spontanen Reaktionen auf meine Namensgebung enthielten Anzeichen der Irritation. Warum der Name hausmeister heuser. Du und Hausmeister?!? Man scheint zwar Hausmeister sein zu dürfen, aber sich aus freien Stücken so zu nennen, scheint ein wenig problematisch zu sein. Also mal ganz schnell , wenn auch mit einer kleinen Vorgeschichte, erklärt:
Eine Website ins Netz zu stellen, ist ja ein Vorgang der allgemeinen Veröffentlichung von etwas, das bis dahin nur sehr begrenzt, zum Beispiel in einem kleinen Kreis von Freunden und Bekannten den öffentlichen Raum betreten hatte. Und nahezu alle Betrachter haben mich gefragt: Hast du das schon mal ausgestellt? Willst du das denn ? Oder traust du dich nicht?
Man kennt das ja. Zumindest ich kenne das schon ein Leben lang. Ich muss schon früh entdeckt haben, dass man mit dieser Herausforderung die Machtfrage stellt. Mein Vater benutzte diese Formulierung als vermeintlichen Motivations-Alleskönner, wenn alles Bitten und freundliches Auffordern an mir abzuprallen schien. Er zwinkerte mir zu und dann: Du willst doch mal ein richtiger Mann werden?
Ich war mir da nicht so ganz sicher. Weder wusste ich damals, was er damit meinte, und wenn ich es gewusst hätte, ob ich das wirklich wollte. Aber ich muss geahnt haben, dass ich meine Autonomie verloren hätte, hätte ich diese Frage für mich als bedeutsam zugelassen. Man hätte mich immer wieder in diese Falle locken können, und es hätte immer wieder nur den einen Ausweg gegeben. Die Frage, die mir aber die Gesprächspartner des Anfangs stellen wollten, hieß berechtigterweise: Willst du deine Bilder wirklich nur mit uns teilen, den Menschen, die du kennst?
Sie spürten schon die Überforderung, die darin bestand, die nahezu im Tagesrhythmus entstehenden neuen Bilder kritisch und angemessen zu würdigen. Ihr nachvollziehbares Anliegen war es, die Last auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Die allgemeine Veröffentlichung im Internet wäre da eine Lösung. Außerdem gefielen ihnen meine Bilder sehr, wie sie immer wieder betonten. Also lag der Schluss nahe, dass auch anderen diese Bilder gefallen könnten.
Also gut, dachte ich. Warum nicht? Aber wie? Zufälle spielen im Leben ja eine große Rolle und so war es auch hier? Ein Freund, den ich in den letzten Jahren nicht oft getroffen hatte, ohne dass unser Kontakt komplett abgerissen wäre, kam zu Besuch, weil ich ihn als Experten angefragt hatte, wie ich die ganzen Bilder auf meinem Handy irgendwie dauerhaft abspeichern könnte, und zugleich den Zugriff darauf hätte. Er konnte mir helfen, machte dann aber von sich aus den Vorschlag, ob ich nicht Lust hätte, eine Website mit meinen Bildern zu basteln. Er kenne sich damit aus und außerdem habe er Zeit und Lust dazu. Ich müsse einfach nur ja sagen. Was ich dann auch spontan tat.
Es war also abgesprochen. Damit begann etwas zu wachsen, was ich am Tag davor noch in weiter Ferne gesehen hatte. Das Kind brauchte dann aber auch einen Namen. Ich spürte, hier hielt eine neue Wirklichkeit Einzug in mein Leben, nämlich ich als eine (wie immer es ausgehen sollte), öffentliche Person. Für diese Person suchte ich einen passenden Ausdruck.Ich wollte mich nicht nur registrieren lassen. Ich wollte meinen Finger heben, mich melden. Ich wollte bemerkt und aufgerufen werden, an diesem relativ spät im Leben erteilten Unterricht des Lebens teilnehmen, es also anders machen als damals in der Schule.
Dann darf man sich nicht hinter dem breiten Rücken des Vordermannes verstecken. Ich würde also Hier rufen müssen, und wenn dann einer zurückfragen sollte: WER RUFT DENN DA? dann wollte ich eben sagen: HAUSMEISTER HEUSER. So ist das. Ich bin der mit dem seltsamen Namen (und der hübschen Signatur HmH..
Dieser Name war allerdings nicht meine erste Wahl: Die erste Idee war (da Doktoren- und Adelstitel nicht vorhanden waren) mich in einer Art Selbststigmatisierung HAUSMANN HEUSER zu nennen. Aber das war ich ja seit einigen Jahren nicht mehr. Einen großen Teil der Tage verbrachte ich doch wirklich mit dem Malen und der Entwicklung von Ideen und der Suche nach preisgünstigen Bilderrahmen usw.
Mir gefiel aber auf jeden Fall schon mal die Alliteration, also die Gleichheit der beiden Anfangsbuchstaben, als auch die vermeintliche Verbindung zwischen Haus und Heuser (Häuser). Als ich dann noch das Malen und die Alten Meister assoziierte, kam ich auf Hausmeister, eine handwerkliche Tätigkeit, die kein spezifisches Können voraussetzt, sondern umgekehrt eher vom Ergebnis her beurteilt wird. Jemand, der ein Haus in Schuss hält, jemand der einiges kann und organisiert, was er nicht kann. So sind im Idealfall am Ende alle zufrieden, der Vermieter und die Mieter.
In dieser Beschreibung sah und sehe ich durchaus Parallelen zu meiner Art zu malen. Ich mach, was ich kann und organisiere, was ich nicht kann. Das Nichtkönnen fordert die Kreativität heraus, die oft eine verblüffend einfache Substitution des Nicht-Gekonnten hervorbringt – und am Ende steht ein Bild, von dem viele sagen: wie schön! und im Anschluss: Aber wie hast du das jetzt gemacht? und: Ist das eine App? Nein, das ist keine App. Das kann eigentlich fast jedes smartphone. Und den Druck nachträglich mit ein paar Filzstiften zu bemalen, wie ich es später immer häufiger gemacht habe, ist auch kein Problem. Aber die Frage nach dem Wie will ich damit nicht unbeantwortet lassen. Dazu mehr ein anderes Mal.
why janitor (the german translation of hausmeister) heuser
The first spontaneous reactions to my naming contained signs of irritation. Why the name hausmeister heuser. You and a janitor?!? One seems to be allowed to be a janitor, but to call oneself so of one’s own free will seems to be a little problematic. So, let’s explain very quickly, albeit with a little prehistory:
Putting a website online is a process of general publication of something that until then had only been very limited, for example entering the public space in a small circle of friends and acquaintances. And almost all viewers asked me: Have you ever exhibited that? Is that what you want? Or don’t you dare?
We all know that. At least I’ve known that for a lifetime. I must have discovered early on that this challenge poses the question of power. My father used this formulation as a supposed motivational all-rounder, when all begging and friendly requests seemed to bounce off me. He winked at me and then: „You want to become a real man, don’t you?
I wasn’t so sure about that. Neither did I know what he meant by that, and if I had known if I really wanted to. But I must have guessed that I would have lost my autonomy if I had allowed this question to be meaningful to me. One could have lured me into this trap again and again, and there would have been only one way out. The question that the interlocutors at the beginning wanted to ask me, however, was justifiably called: Do you really only want to share your pictures with us, the people you know?
They already felt the excessive demands, which consisted of critically and appropriately appreciating the new pictures that were created almost at the rhythm of the day. Their understandable concern was to distribute the burden as much as possible over as many shoulders as possible. The general publication on the Internet would be a solution. In addition, they truly liked my pictures very much, as they emphasized again and again. So the conclusion was obvious that others could also like these pictures.
All right, I thought. Why not? But how? Coincidences play a big role in life and that’s how it was here. A friend whom I hadn’t met often in recent years without our contact being completely broken off came to visit me because I had asked him as an expert how I could somehow save all the pictures on my mobile phone permanently, and at the same time have access to them. He was able to help me, but then made the suggestion on his own whether I would like to create a website with my pictures. He knows all about it and has the time and desire to do so. I just had to say yes. Which I did spontaneously.
So it was agreed. With it something began to grow, which I had seen the day before still in far distance. But the child also needed a name. I felt that a new reality had entered my life here, namely me as a public person (however it should end). For this person I looked for a suitable expression. I did not only want to be registered. I wanted to lift my finger, to announce myself. I wanted to be noticed and called upon to participate in this teaching of life given relatively late in life, to do it differently than I did at school.
Then one must not hide behind the broad back of the person in front. So I would have to call here, and if someone should ask me back: WHO’S CALLING? then I wanted to say: HAUSMEISTER HEUSER. That’s how it is. I am the one with the strange name (and the pretty signature HmH…
The first idea was to call me HAUSMANN HEUSER in a kind of self-stigmatization (since there were no doctor and nobility titles). But I haven’t been this kind of supporter on the family front at home for a few years. A large part of the days I spent really with painting and developing ideas and looking for affordable picture frames etc..
In any case, I liked the alliteration, the equality of the two initial letters, as well as the supposed connection between the German HAUS (house) and HEUSER/HÄUSER (houses). Two words that sound the same in German. When I then associated painting and the Old Masters (MEISTER), I came across Hausmeister, a handicraft activity that does not require specific skills, but is rather judged from the result. Someone who keeps a house in good shape, someone who can do and organise things he cannot do. So in the ideal case at the end all are content, the landlord and the tenants.
In this description I saw and see parallels to my way of painting. I do what I can and organize what I cannot do. Not being able to do that challenges the creativity that often produces an amazingly simple substitution for not being able – and at the end there is a picture of which many say: how beautiful! and then: how did you do it now? and: Is that an app? No, that’s no app at all. Almost every smartphone can do that. And painting the print afterwards with a few felt-tip pens, as I did more and more often later, is also no problem. But I don’t want to leave the question of how unanswered. More about that another time.